Du hast einen Bandscheibenvorfall hinter dir oder willst verhindern, dass es in Zukunft dazu kommt? Falls du einen Großteil deines Arbeitstages sitzend am Schreibtisch verbringst, ist es wichtig, dass du dir einen rückengerechten Stuhl zulegst. Durch eine aktivere Sitzweise hilft dir ein ergonomischer Bürostuhl Bandscheibenvorfall und Co. vorzubeugen sowie Rückenschmerzen zu lindern. Wir empfehlen dir den Ergohuman von hjh Office.
Du hast es eilig? Anhand unserer Recherche haben wir eine persönliche Reihung vorgenommen. Diese drei rückenschonenden Stühle können wir dir empfehlen:
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ergonomischer Bürostuhl bei Bandscheibenvorfall: So findest du den richtigen für dich
- 2 Das Wichtigste zu ergonomischen Bürostühlen nach Bandscheibenvorfall auf einen Blick
- 3 Die beliebtesten ergonomischen Bürostuhle bei Rückenproblemen
- 4 So haben wir die passenden ergonomischen Bürostühle gefunden
- 5 Was macht einen guten ergonomischen Schreibtischstuhl aus?
- 6 Kaufberatung: Ergonomischer Bürostuhl nach Bandscheibenvorfall – das solltest du beachten:
- 7 Wie entsteht ein Bandscheibenvorfall?
- 8 Alternativen zu einem klassischen Bürostuhl bei Bandscheibenproblemen
- 9 Was ist der Unterschied zwischen einem orthopädischen und einem ergonomischen Bürostuhl nach einem Bandscheibenvorfall?
- 10 Wann gelten Bürostühle als ergonomisch?
- 11 Welche Vorteile hat ein ergonomischer Home-Office Stuhl bei Rückenproblemen?
- 12 Wie setze ich bandscheibengerecht auf deinem Bürosessel?
- 13 Tipp: Kostenzuschuss beantragen
- 14 Wie kann ich meinen Rücken entlasten, um einen weiteren Bandscheibenvorfall zu verhindern?
Ergonomischer Bürostuhl bei Bandscheibenvorfall: So findest du den richtigen für dich
Vor allem nach einem Bandscheibenvorfall (Diskusprolaps) ist es wichtig, dass man in einen Bürostuhl mit sämtlichen ergonomischen Komponenten investiert. Dazu zählen neben einer gut geformten Rückenlehne auch eine Kopfstütze sowie Armlehnen, die man an seine Bedürfnisse anpassen kann. Auch eine Lordosenstütze kann ein sinnvoller Bestandteil deines Schreibtischstuhls sein.
Auf die einzelnen Vorteile der jeweiligen Komponenten gehen wir später noch genauer ein. Allerdings kann man vorwegnehmen, dass jedes Feature das Ziel hat, eine korrekte Sitzhaltung zu fördern, in der deine Bandscheiben und Gelenke minimal belastet werden.
Ein ergonomischer Schreibtischstuhl unterstützt zudem eine dynamischere Sitzhaltung, was vor allem wichtig ist, wenn du bereits einen Bandscheibenvorfall hinter dir hast. Wenn du nämlich den gesamten Tag in einer statischen und ungünstigen Körperhaltung verbringst, steigt das Risiko für Schmerzen in sensiblen Bereichen.
Bei den vielen verschiedenen Angeboten ist es nicht einfach, das Passende für dich und dein Home-Office zu finden. Wir haben uns für dich auf die Suche nach Modellen gemacht, die eine ergonomische Sitzhaltung fördern.
Welcher der beste Bürostuhl nach einem Bandscheibenvorfall für dich ist, entscheidest du dann ganz rasch selbst.
Wir empfehlen dir den Ergohuman von hjh Office.
Du bist hier richtig, wenn
- dein ergonomischer Bürostuhl Bandscheibenvorfall und Co. vorbeugen soll,
- du deine Arbeitsweise aktiver und dynamischer gestalten willst,
- du dir einen Überblick über rückengerechte Stühle verschaffen möchtest.
Das Wichtigste zu ergonomischen Bürostühlen nach Bandscheibenvorfall auf einen Blick
In diesem Artikel haben wir für dich recherchiert und drei verschiedene Modelle entdeckt, die eine gesunde Haltung am Schreibtisch fördern.
- Ergonomie: Im Gegensatz zu herkömmlichen Bürostühlen haben ergonomische Bürostühle einige zusätzliche Funktionen und Eigenschaften, die eine gesunde Körperhaltung bei der Arbeit unterstützen. Einige typische Merkmale eines hochwertigen Modells sind verstellbare Sitz- und Rückenlehnen sowie eine dynamische Sitzfunktion oder Lendenwirbelstütze.
- Komfort: Zusätzliche Komponenten wie verstellbare Kopfstützen und Armlehnen erhöhen den Komfort und die Bequemlichkeit beim Sitzen.
- Aktive Sitzweise: Modelle mit ergonomischen Elementen können bei der Entlastung der Bandscheiben und der Wirbelsäule helfen, da sie diese Bereiche entlasten und für eine aktivere Sitzweise sorgen. Außerdem helfen dir hochwertige Modelle dabei, Müdigkeit und Kreislaufprobleme vorzubeugen, was zu einer besseren Konzentration beiträgt.
Die beliebtesten ergonomischen Bürostuhle bei Rückenproblemen
Wer nach einem Bandscheibenvorfall wieder in den Arbeitsalltag zurückkehrt, der sollte ganz besonders auf seinen Rücken achten. Neben regelmäßigen Kräftigungsübungen für den Rücken zählt auch die Investition in einen wirklich guten Bürostuhl zu den wichtigen Dingen.
Wir stellen dir hier Bürosessel vor, die schon vielen nach einem Bandscheibenvorfall wieder auf die Beine geholfen haben. Sie verfügen über eine Vielzahl an ergonomischen Eigenschaften und machen das Sitzen angenehm.
Tipp: Gewöhne dir bei Rückenschmerzen an, regelmäßig aufzustehen und lege dir einen Steh-Sitz-Schreibtisch zu. Damit sorgst du für Entlastung des Rückens.
Der gern gekaufte Bürosessel nach Bandscheibenvorfällen
Der Ergohuman von hjh Office bietet eine ideale Ausstattung, um deinen Arbeitsplatz ergonomischer zu gestalten.
Mithilfe der punktsynchronen Technologie kannst du die Ausrichtung von Sitz und Rückenlehne an deine Vorlieben anpassen.
Die Rückenlehne ist auch hoch genug für größere Menschen und hat eine bewegliche Lendenwirbelstütze. Das trägt zur Entlastung deines Rückens bei, was besonders bei langem Sitzen von Vorteil ist.
Dieser Stuhl verfügt zusätzlich über höhen- und neigungsverstellbare Armlehnen sowie eine Kopfstütze, die sowohl in der Höhe als auch in der Neigung verstellt werden kann. Du kannst ihn auf allen Ebenen an deinen Körper anpassen und damit den Körper entlasten.
Schnell sein! Dieser Bürostuhl ist gerade im Angebot!
Der Spezialist gegen Rückenschmerzen
Der Ergotopia NextBack wird nicht umsonst „Rückenretter“ genannt. Er hält deine Nackenmuskulatur auch nach langem Sitzen entspannt und bietet ausreichend Entlastung für deine Bandscheiben und Gelenke.
Auch dieser ergonomische Bürostuhl kann in so gut wie allen Bereichen an deinen Körper angepasst werden. Dazu gehören die Nackenstütze, die Lendenwirbelstütze, die Armlehnen, der Sitz und die Rückenlehne.
Was die Qualität und Verarbeitung betrifft, gibt es nicht viel zu bemängeln und er sollte dir lange erhalten bleiben. Außerdem nimmt der Aufbau nur wenig Zeit in Anspruch und die eingebauten Rollen sind für fast alle Bodenbeläge geeignet.
Mach dich hier über diesen Bürostuhl schlau!
Der Amazon-Liebling
Auch der Sihoo M86C glänzt in puncto Ergonomie mit allen Eigenschaften, die eine gesunde Sitzhaltung bei der Arbeit fördern.
Der Sieger bei der Stiftung Warentest bietet jede Menge Komfort. Sein luftdurchlässiger Netzstoffbezug ist ergonomisch gestaltet und sorgt für angenehmes Sitzen auch an wärmeren Tagen.
Außerdem verfügt er über einen Synchronmechanismus mit stufenlos einstellbarem Widerstand. Auch die integrierte Lendenwirbelstütze kann individuell angepasst werden.
Der Stuhl verfügt zusätzlich auch über 3D-Armlehnen. Diese sind in der Höhe, Tiefe und Breite verstellbar, damit du deine Schultern entspannen kannst.
Dieser Stuhl ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn du auf der Suche nach einem budgetfreundlichen Bürostuhl mit allen ergonomischen Funktionen bist.
Informiere dich hier über diesen Bürostuhl!
Auch interessante Beiträge für dich
- Ergonomischer Bürostuhl mit beweglicher Sitzfläche im Check
- Diese robusten Schwerlaststühle sind bis zu 200 kg belastbar
- Ergonomischer Stuhl ohne Lehne gesucht? Diese Modelle sorgen für mehr Flexibilität!
- Sind Kniestühle geeignet für die Bandscheiben?
So haben wir die passenden ergonomischen Bürostühle gefunden
Damit du den besten ergonomischen Bürostuhl für dein Home-Office finden kannst, haben wir uns für dich umgesehen.
Wir recherchieren ausschließlich online. Bei unserer Online-Recherche haben wir auf folgende Kriterien und Informationen in Kundenrezensionen, Angaben der Hersteller und Online-Shop Beschreibungen geachtet, um unsere persönliche Reihung festzulegen:
- Qualität und Verarbeitung
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Ergonomie
- Bewertungen und Meinungen von Käufern
Dafür haben wir Reviews und Kundenmeinungen gelesen, Anleitungen der Hersteller analysiert und Beschreibungen gecheckt.
Unsere Reihung
Was macht einen guten ergonomischen Schreibtischstuhl aus?
Herkömmliche Bürostühle bieten nicht dasselbe Maß an Unterstützung und Komfort wie ergonomische Modelle. Rückenschonende Bürostühle sind so konstruiert, dass sie eine dauerhaft gute Körperhaltung ermöglichen. Während viele Stühle nur eine einfache Sitzmechanik haben, verfügen orthopädische Modelle über zusätzliche Technologien, die die Ergonomie am Arbeitsplatz verbessern.
Ein rückengerechter Stuhl sollte für eine dynamische Sitzhaltung sorgen und sich den natürlichen Bewegungen deines Körpers anpassen. Außerdem sorgen Funktionen wie eine verstellbare Kopfstütze, adjustierbare Armlehnen oder eine Lendenwirbelstütze für eine bessere Entlastung der Wirbelsäule und Bandscheiben.
Darauf solltest du achten:
- Anpassbare Sitzfläche
- Rückenlehne mit dynamischer Stützfunktion
- Verstellbare Kopf- und Armlehnen
- Lordosenstütze
Anpassbare Sitzfläche
Wenn dein ergonomischer Bürostuhl Bandscheibenvorfall & Co. vorbeugen soll, ist es empfehlenswert, dass der Sitz sowohl in der Höhe als auch in der Tiefe individuell verstellbar sein.
So kannst du die Sitzhaltung an deine individuelle Körperform anpassen, was zu einem bequemen Winkel führt, der die Belastung der Oberschenkel reduziert.
Das hat den Vorteil, dass der Blutfluss zu den Beinen nicht eingeschränkt und für ein angenehmeres Sitzgefühl gesorgt wird. Das erhöht nicht nur den Komfort, sondern hilft auch dabei, Müdigkeitserscheinungen vorzubeugen.
Einige hochwertige Modelle sind dabei oft zusätzlich in der Neigung einstellbar.
Rückenlehne mit dynamischer Stützfunktion
Auch die Rückenlehne eines orthopädischen Bürostuhls unterscheidet sich in einigen Punkten von denen mit reiner Grundausstattung.
Die ergonomische Form der Rückenlehne fördert eine korrekte Sitzhaltung. Die Rückenlehne passt sich deinem Körper an und sorgt dafür, dass dein Rücken richtig gestützt ist.
Eine synchrone Neigungsverstellung hat außerdem den Vorteil, dass du den Gegendruck an deiner Rückenlehne verändern kannst. Der Gegendruck wird in der Regel über einen Drehknopf an der Rückseite des Stuhls eingestellt.
Eine weitere Funktion ist die dynamische Stützfunktion, die einem dabei hilft, beim Sitzen aktiver zu sein. Die Rückenlehne passt sich den natürlichen Körperbewegungen an und wechselt beansprucht verschiedene Muskelgruppen.
Das kann den Druck auf deine Wirbelsäule verringern und dir helfen, Schmerzen an dieser Stelle zu vermeiden und zu lindern.
Verstellbare Kopf- und Armlehnen
Verstellbare Kopfstützen und Armlehnen sind ein weiteres Muss für jeden ergonomischen Bürostuhl. Sie helfen dir nicht nur entspannter zu sitzen, sondern tragen auch zur Entlastung deiner Schultern und Nacken bei.
Diese Eigenschaften sind besonders nützlich, wenn du dich für längere Zeit in einer sitzenden Position befindest. Dadurch wird nämlich verhindert, dass die Muskeln in diesen Regionen ermüden und du unbewusst in eine krumme Haltung verfällst.
Lordosenstütze
Schließlich verfügen viele rückenfreundliche Arbeitsstühle außerdem über eine Lendenwirbelstütze. Diese dient dazu, deinen unteren Rücken zu entlasten, wenn du längere Zeit sitzt.
Der Sinn hinter dieser Funktion ist hier die gleiche. Der Druck sollte gleichmäßiger verteilt werden, um Fehlhaltungen und Schmerzen zu vermeiden.
Idealerweise sollte die Lendenwirbelstütze sowohl in der Höhe als auch in der Krümmung verstellbar sein, um sicherzustellen, dass sie richtig an deinen Körperbau angepasst ist.
Unsere Reihung
Kaufberatung: Ergonomischer Bürostuhl nach Bandscheibenvorfall – das solltest du beachten:
Bevor du übereilig eine Kaufentscheidung triffst, gibt es einige Aspekte, die du im Vorhinein beachten solltest. Denn welches Modell für dich am besten geeignet ist, hängt von mehreren Faktoren ab:
- Ergonomische Eigenschaften
- Qualität und Verarbeitung
- Komfort und Polsterung
- Preisklasse
- Design
Ergonomische Eigenschaften
Der wichtigste Aspekt bei der Auswahl eines ergonomischen Bürostuhls ist zweifelsohne die Ausstattung. Du solltest sicher sein, dass dein Stuhl alle notwendigen Funktionen hat, damit du produktiv arbeiten kannst.
Eine dynamische Stützfunktion, ein bequemer und verstellbarer Sitz sowie adjustierbare Nacken- und Armstützen sind nur einige der Merkmale, die ein ergonomisches Modell bietet.
Die Bandscheiben und Gelenke werden durch diese Komponenten geschont entlastet. Außerdem sorgen diese Eigenschaften dafür, dass du länger eine gesunde Körperhaltung beibehalten kannst, weil du nicht so schnell müde wirst und in eine unbequeme Position sinkst.
Qualität
Bei der Qualität des Bürostuhls solltest keine Abstriche machen, besonders wenn es um deine Gesundheit geht.
Denn selbst wenn du regelmäßig Pausen einlegst und dich außerhalb deines Arbeitsplatzes bewegst, verbringst du wahrscheinlich trotzdem einen großen Teil deines Tages am Schreibtisch.
Vor allem dann macht durchaus Sinn, in ein hochwertigeres und besser verarbeitetes Modell zu investieren. Zudem wird in den meisten Fällen dadurch auch eine längere Lebensdauer gewährleistet.
Komfort
Natürlich darf auch der Komfort nicht zu kurz kommen, denn du willst dich bei deiner Arbeit wohlfühlen. Dafür brauchst du einen bequemen Stuhl, der es dir ermöglicht, dich voll auf deine Aufgaben zu konzentrieren.
Du solltest besonders darauf achten, dass der Sitz bequem ist und sich separat einstellen lässt. Achte auch auf die Komponenten des Stuhls, wie z. B. die Nacken- und Armstützen, die für zusätzlichen Komfort sorgen.
Du solltest auch auf das Material achten. Lederbezüge sind natürlich sehr bequem und angenehm, aber im Sommer kannst du damit schnell ins Schwitzen kommen. Dieses Problem hast du bei Stühlen mit einer Netzbespannung der Rückenlehne nicht, da diese eine größere Luftzufuhr ermöglicht.
Du solltest dir also überlegen, welche Komponenten und Materialien dich ansprechen.
Es gibt auch spezielle Bürosessel, mit beweglichem Sitz, die dafür sorgen, dass man den Rücken unterbewusst immer leicht in Bewegung hält. Wir haben bei uns im Büro so einen Sessel im Einsatz. Schau mal hier vorbei, um den Testbericht zu lesen: „Der Interstuhl Pure Active im Test – das kann er wirklich!“
Preisklasse
Wenn es um die Qualität und den Ergonomie eines Bürostuhls geht, ist der Preis normalerweise ein guter Anhaltspunkt. Natürlich solltest du dich aber nicht ausschließlich auf diesen Faktor verlassen.
Bevor du eine Kaufentscheidung triffst, solltest du dir die Ausstattung und die verwendeten Materialien zuerst genau ansehen. Kundenbewertungen sind auch eine gute Quelle für Informationen über die Stärken und Schwächen eines Modells.
Wenn es um die Kosten für einen Bürostuhl geht, solltest du darüber nachdenken, was für deine Bedürfnisse am besten geeignet ist. Wenn du regelmäßig und lange auf dem Stuhl sitzt, ist es sinnvoll, in ein hochwertiges Modell zu investieren.
Wenn du ihn nicht häufig benutzt, kannst du dich für ein günstigeres Modell entscheiden – solange du nicht komplett auf sämtliche ergonomische Eigenschaften verzichtest.
Design
Bevor du dich endgültig für einen Stuhl entschieden hast, solltest du auch auf das Design achten. Schließlich ist er auch ein Bestandteil deiner Einrichtung und sollte im Idealfall ein optischer Hingucker in deinem Home Office sein.
Die Entscheidung ist natürlich eine Frage des persönlichen Geschmacks. Aber bei vielen Varianten hast du den Vorteil, dass du aus einer Auswahl an verschiedenen Farben und Bezügen wählen kannst.
Unsere Reihung
Wie entsteht ein Bandscheibenvorfall?
Rund ein Drittel aller Personen zwischen 35 und 50 Jahren haben mit chronischen Rückenschmerzen zu kämpfen. Kein Wunder, denn Menschen mit Bürojobs verbringen rund 80.000 Stunden ihres Lebens im Sitzen. Bei dieser starren Körperhaltung werden bestimmte Muskeln überfordert, während andere unterfordert sind.
Wenn wir uns zu wenig bewegen oder falsche Haltungen einnehmen, sind Bandscheibenvorfälle vorprogrammiert.
Die Bandscheiben federn Stöße ab und sorgen für Beweglichkeit der Wirbelsäule. Sind sie jedoch permanent großem Druck ausgesetzt, entstehen Risse im Faserknorpel-Ring.
Der gallertartige Kern der Bandschieben dringt nach außen, die Bandscheiben drücken auf die Nervenbahnen, die sich in Folge entzünden. Das kann sogar dazu führen, dass man auf einen Rollstuhl angewiesen ist.
Einen Bandscheibenvorfall kann man in der Ledenwirbelsäule (LWS) oder Halswirbelsäule (HWS) haben.
Lendenwirbelsäulen Bandscheibenvorfall
Wenn wir stehen oder sitzen, ist die Belastung auf die Lendenwirbelsäule am größten. Dabei dreht sich das Becken nämlich nach hinten, wodurch die Wirbelsäule unnatürlich gekrümmt wird.
Wer sich beim Sitzen häufig nach vorn beugt, der neigt zu einem Rundrücken und einem Hohlkreuz. Das führt zu einer wahnsinnig hohen Belastung der Lendenwirbel und dadurch der Bandscheiben.
Die Folge sind Rückenschmerzen, Lähmungserscheinungen der Beine und Taubheitsgefühl. Nur wenn die Bandscheiben immer in Bewegung sind und wir den Rücken entlasten, können wir sie davor schützen.
Halswirbelsäulen Bandscheibenvorfall
Dass ein Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule auftritt, passiert eher selten. Hier entstehen die Schmerzen immer dann, wenn wir über einen langen Zeitraum verdreht sitzen und uns zu wenig bewegen.
Häufiges Telefonieren mit eingeklemmtem Hörer zwischen Schulter und Kopf fördert den HWS Bandscheibenvorfall genauso wie ein falsch eingestellter Bildschirm.
Zusätzlich treten Verspannungen in Hals, Nacken und Schultern auf.
Alternativen zu einem klassischen Bürostuhl bei Bandscheibenproblemen
Natürlich gibt viele verschiedene Arten von ergonomischen Stühlen. Neben dem herkömmlichen Bürostuhl gibt es auch einige Alternativen, die ebenfalls ergonomische Vorteile bieten.
Diese sind oftmals besonders praktisch, wenn du einen höhenverstellbaren Arbeitsplatz nutzt. Auf diese Weise kannst du zwischen aktivem Sitzen und Stehen abwechseln, was deinen Kreislauf in Schwung hält und deine Muskeln stärkt.
Wir zeigen dir zwei alternative Möglichkeiten, die eine tolle Ergänzung für deinen ergonomischen Arbeitsplatz sind und für Bewegung des Rückens sorgen:
Kniestuhl
Kniestühle haben eine besondere Form, die dir einige ergonomische Vorteile bietet. Bei diesen Modellen gibt es zwar keine Rückenlehne, aber keine Sorge – die brauchst du hierbei auch nicht.
Wie man dem Namen eventuell falsch entnehmen könnte, verlagert man das Gewicht jedoch nicht auf deine Knie, sondern auf die Schienbeine und das Gesäß. Die Oberschenkel helfen dabei nur bei der Körperbalance.
Das ist vorteilhaft, weil du in dieser vorgebeugten Haltung automatisch eine aufrechte Rückenposition einnimmst. Das stärkt die Muskeln im Rücken- und Bauchbereich beim Sitzen und entlastet die Bandscheiben.
Es ist wahrscheinlich, dass sich ein solcher Kniestuhl zunächst seltsam anfühlt, vor allem, wenn du bisher auf einem normalen Bürostuhl gesessen hast.
Nach ein paar Tagen solltest du jedoch feststellen, dass die dynamische Haltung mit einem breiten Bewegungsumfang sowohl bequem ist als auch eine gute Körperhaltung fördert.
Diesen Kniestuhl können wir dir empfehlen!
Aktivstuhl
Eine andere Möglichkeit ist ein Aktivstuhl, der dynamisches Sitzen fördert und sich deinen natürlichen Körperbewegungen anpasst. So bleiben deine Gelenke flexibel, während deine Muskeln trainiert und der Blutkreislauf angeregt wird.
Die Idee dahinter ist ganz simpel. Es gibt eine bewegliche Sitzachse im Fußgelenk, die Bewegungen in alle Richtungen ermöglicht. Man kann das mit dem Sitzen auf einem Gymnastikball vergleichen. Der Unterschied besteht darin, dass du bei einem aktiven Stuhl aufgrund des festen Untergrunds immer noch fest auf dem Boden stehst.
Auch hier wird es am Anfang etwas ungewohnt und vielleicht anstrengend sein, aber du wirst dich schnell daran gewöhnen. Wenn du dich noch mehr entspannen willst, solltest du ein Modell mit einer Rückenlehne wählen.
Unsere Empfehlung für einen Aktivstuhl!
Unsere Reihung
Was ist der Unterschied zwischen einem orthopädischen und einem ergonomischen Bürostuhl nach einem Bandscheibenvorfall?
Ein orthopädischer Bürostuhl ist in der Regel so konzipiert, dass er bestimmte Körperteile, wie den unteren Rücken stützt und polstert. Er sollte außerdem verstellbar sein, damit er an deine individuellen Bedürfnisse angepasst werden kann.
Er ist speziell für Personen mit orthopädischen Problemen (etwa Rückenschmerzen) entwickelt. Diese Sessel haben oft eine besonders gute Lendenwirbelstütze, um den Rücken noch zusätzlich zu stützen.
Ein ergonomischer Bürostuhl hingegen ermöglicht es dir, in einer bequemen Position zu sitzen, die dir hilft, eine gute Haltung einzunehmen. Idealerweise sollte er verstellbar sein, damit er perfekt zu deiner Körperform und -größe passt.
Ein ergonomischer Stuhl ist besonders wichtig, wenn du an einem Bandscheibenvorfall leidest oder das Risiko hast, in Zukunft einen zu bekommen.
Der richtige Stuhl trägt dazu bei, die Belastung deiner Wirbelsäule zu verringern und die Durchblutung zu verbessern. Außerdem kann er Ermüdungserscheinungen vorbeugen, indem er deine Rückenmuskeln während der Arbeit besser unterstützt
Meistens werden die Begriffe als Synonym verwendet.
Kurz gesagt liegt der Unterschied aber darin, wann das Bandscheibenproblem auftritt. Für die Vorbeugung kommt der ergonomische Bürostuhl zum Einsatz, bei bestehenden Problemen der orthopädische.
Beide Arten von Sesseln verfolgen aber dasselbe Ziel: Dich und deinen Rücken zu unterstützen und die Körperhaltung zu verbessern, um Schmerzen zu lindern.
Wie helfen die passenden Bürosessel nach Bandscheibenvorfällen?
Bürostühle, die in diese Kategorie fallen, unterstützen und entlasten den unteren Rücken. Das wichtigste Element dabei ist die Lordosenstütze – ohne sie, bleibt der gewünschte Effekt aus. Achte beim Kauf unbedingt darauf, dass dein gewünschtes Modell über diese Art der Stütze verfügt!
Die Stütze kann als Kissen oder Pad gestaltet sein und ist im unteren Bereich des Rückens angebracht. Durch leichten Druck sorgt sie für ergonomische Formung des unteren Rückenbereichs. Schon beim ersten Setzen auf den Sessel merkst du eine deutliche Entlastung.
Bürostühle, die für eine gesunde Körperhaltung während des Sitzens sorgen, sind nicht auf Optik ausgelegt. Viele sehen deshalb auf den ersten Blick etwas befremdlich aus.
Die gesundheitlichen Vorteile stehen natürlich weit vor dem optischen Erscheinungsbild. Seit jedoch immer mehr Menschen Rückenprobleme haben, gibt es bereits eine größere Auswahl an Farben und Macharten. Lass dich dennoch nicht von der Optik verführen!
Wann gelten Bürostühle als ergonomisch?
Es gibt 14 Merkmale, die ein Sessel erfüllen muss, um sich orthopädischer Bürostuhl zu nennen. Achte auf diese Kriterien, wenn du dir ein Modell näher ansiehst:
- Anatomisch gestaltete Sitzfläche – im Idealfall sogar verstellbar
- Höhenverstellung
- Verstellbare Armstützen: Höhe, Breite und Tiefe
- Regulierbare Rückenlehne mit Stützfunktion für die Lendenwirbel
- Intuitive und leichte Bedienbarkeit
- Federung der Sitzfläche
- Verstellbarkeit der Sitztiefe
- Standhaftigkeit und Robustheit
- Feststellbare Rückenlehne
- Verstellbarer Gegendruck der Lehne
- Automatische Gewichtsverteilung
- Atmungsaktive Rückenlehne und Sitzfläche
- Synchronmechanik mit Neigungswinkel von 30°
- Verstellbarkeit der Sitzneigung
Diese Merkmale sorgen dafür, dass vorhandene Schmerzen im Rücken gelindert und zukünftige vermieden werden. Es gibt nicht viele Modelle, die all diese Kriterien erfüllen. Gerade nach einem Bandscheibenvorfall sollten orthopädische Bürostühle so viele Punkte wie möglich abdecken.
Tatsache ist, dass ein Sessel mit all diesen Merkmalen ziemlich teuer werden kann. High-End-Stühle mit verstellbaren Rückenlehnen, Lendenstütze, Armlehne, Sitzfläche und Co. sind preislich recht hoch angesiedelt.
Die 5 wichtigsten Merkmale, die orthopädische Stühle nach Bandscheibenvorfall erfüllen sollten
Du kannst dich auch für ein Modell entscheiden, das nicht alle Kriterien erfüllt. Im mittleren Preissegment findest du Sessel, die etwa 3/4 aller Merkmale einhalten können.
Zumindest diese fünf Punkte sind Voraussetzung, wenn du nach Rückenproblemen gesund sitzen möchtest:
1. Lordosenstütze und Rückenlehne
Achte auf eine Lordosenstütze. Sie ist das wichtigste Kriterium, wenn du einen ergonomischen Bürosessel nach einem Bandscheibenvorfall kaufen möchtest. Die Lordosenstütze unterstützt ganz gezielt den unteren Rücken – also die Lendenwirbelsäule.
Bei sehr guten Modellen kannst du den Druck des Lendenwirbelpolsters verstellen. Sehr hochpreisige Modelle haben zwei dieser Stützen: Eine für den oberen und eine für den unteren Rücken.
Eine ergonomische Rückenlehne sorgt für eine gesunde, natürliche Form der Wirbelsäule und unterstützt sie passgenau.
Bei verstellbarer Sitzneigungsbegrenzung und Sitzneigungswiderstand fördert der orthopädische Bürosessel automatisch die ständigen Wechsel der Sitzposition. Das passiert ganz unterbewusst und sorgt für Entlastung der Wirbelsäule.
2. Kopfstütze
Eine Kopfstütze entlastet Nacken, Kopf und Schultern. Sie ist das Element, das den meisten in den Sinn kommt, wenn man an einen orthopädischen Bürosessel denkt. Inzwischen sind sehr viele Bürostühle mit einer Kopfstütze ausgestattet – vom günstigen Stuhl bis hin zum teuren Chefsessel.
Achte darauf, dass sie beweglich ist und nicht nur ein starres Bauteil am Sessel.
3. Verstellbarkeit der Sitzfläche
Wer jetzt nur an einfache Höhenverstellbarkeit denkt, der ist fehl am Platz. Ein guter Bürostuhl kann nämlich mehr. Du kannst die Sitzfläche bei diesen Modellen in der Neigung und der Sitztiefe umstellen.
Sehr hochpreisige Sessel sind mit einem Sitzflächenabschluss ausgestattet, der nach oben und unten verstellbar ist. Dadurch wird der Druck auf den Oberschenkeln reduziert.
4. Verstellbare Armlehnen
Die meisten kaufen ihre Bürosessel da, wo sie auch den Tisch kaufen: im Möbelhaus. Hier verfügen allerdings die wenigsten Stühle über bewegliche Armlehnen. Dabei ist es enorm wichtig, dass du die Lehnen in Höhe, Breite und Tiefe umstellen kannst.
Nur so kannst du sicher gehen, dass deine Arme beim Arbeiten immer parallel zum Schreibtisch aufliegen.
5. Synchronmechanik
Du hast noch nie von diesem Begriff gehört? Die Synchronmechanik beschreibt die Funktion, dass die Lehne nach hinten klappbar ist – wie bei einer Wippe.
So kannst du auf verschiedene Arbeitssituationen reagieren und die Wirbelsäule entlasten. Du kannst dich beim Telefonieren fest nach hinten lehnen und für mehr Bewegung des Rückens sorgen.
Die Mechanik sorgt dafür, dass du die Rückenlehne 90° bis 120° wippen kannst. Das ist eine wichtige Funktion für orthopädische Stühle nach einem Bandscheibenvorfall, weil der Sessel deine Bewegungen flüssig und ohne zu stocken mitgeht.
Lehne dich ruhig stündlich bewusst zurück und strecke deinen Rücken – das trägt zur Mobilisation bei.
Welche Vorteile hat ein ergonomischer Home-Office Stuhl bei Rückenproblemen?
Du hast jetzt herausgefunden, welche Eigenschaften ein ergonomischer Bürostuhl haben sollte. Aber wozu sind sie wirklich nützlich und wie profitierst du von einem hochwertigen Modell? Hier ist eine Liste von einigen Vorteilen:
Bessere Körperhaltung
Auch wenn du bereits einen höhenverstellbaren Arbeitsplatz hast, wirst du die meiste Zeit im Sitzen verbringen. Das kann sich schnell negativ auswirken, wenn du eine falsche Haltung einnimmst.
Obwohl Schmerzen im unteren Rücken und im Nacken die häufigsten Beschwerden sind, können auch andere Bereiche des Körpers wie die Ellbogen und Knie in Mitleidenschaft gezogen werden.
Mit einem ergonomischen Arbeitsstuhl kannst du diese Beschwerden bekämpfen. Durch den verbesserten Komfort ermüdest du weniger schnell und neigst nicht so sehr in eine nachteilhafte Haltung zu verfallen.
Außerdem wird der Druck gleichmäßiger verteilt, was zu einer größeren Entlastung der Bandscheiben und Gelenke führen kann.
Das bedeutet, dass du auch über einen längeren Zeitraum am Arbeitsplatz verbringen kannst, ohne unter einer unbequemen Haltung im Rücken- und Nackenbereich zu leiden.
Erhöhte Konzentrationsfähigkeit & Produktivität
Eine schlechte Körperhaltung hat aber nicht nur gesundheitliche Folgen für deine Bandscheiben und deine Wirbelsäule, sondern kann sich auch auf deine Aufmerksamkeit auswirken.
Die ergonomischen Eigenschaften eines Bürostuhls haben nicht nur den Vorteil, dass du bequemer sitzen kannst – du ermüdest auch weniger schnell.
Das liegt daran, dass eine aktive Sitzposition für eine bessere Durchblutung sorgt und es dir ermöglicht, dich länger auf deine Aufgaben zu konzentrieren.
Höhere Qualität und Haltbarkeit
Die oben genannten Eigenschaften bieten dir eine Menge Vorteile. Das schlägt sich natürlich auch im Preis nieder, weshalb ergonomische Stühle in der Regel etwas teurer sind als herkömmliche Standard-Modelle.
Das liegt aber auch daran, dass solche Stühle häufig aus hochwertigeren Materialien hergestellt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die gesamte Konstruktion stabiler ist und die einzelnen Komponenten nicht quietschen oder wackeln.
Ein Bürostuhl sollte viele Jahre lang halten und nicht nur eine einmalige Anschaffung sein. Deshalb ist es oft durchaus sinnvoll in ein teureres Modell zu investieren, da es eine höhere Verarbeitungsqualität und bessere Komponenten hat.
Wie setze ich bandscheibengerecht auf deinem Bürosessel?
Ein idealer Stuhl bietet alle notwendigen Komponenten für eine gesunde Körperhaltung, aber es gibt natürlich auch einige Dinge, die du zusätzlich beachten solltest.
Beim Sitzen sollte dein Rücken an der Rückenlehne des Stuhls anliegen und du solltest eine aufrechte Haltung einnehmen (wenn du einen herkömmlichen Bürostuhl benutzt).
Idealerweise sollte die Höhe des Sitzes so eingestellt sein, dass deine Ober- und Unterschenkel einen 90-Grad-Winkel bilden. Um das zu erreichen, kippst du dein Becken leicht nach vorn und lässt deine Oberschenkel leicht fallen.
Um deinen Rücken und deine Beine zu entlasten, solltest du darauf achten, dass deine Füße einen guten Halt auf dem Boden haben.
Auch die Höhe des Bildschirms ist wichtig: Die Oberkante des Monitors sollte sich auf Augenhöhe befinden. So verhinderst du, dass du deinen Nacken in einer unbequemen Position verrenken musst.
Achte darauf, dass deine Unterarme flach auf dem Schreibtisch aufliegen, während du die Tastatur und die Maus anbringst. Eine Armlehne kann dir dabei helfen.
Außerdem solltest du dir über deine Haltung bewusst sein und sie korrigieren, sobald dir auffällt, dass sie nicht mehr vorteilhaft ist.
Außerdem ist es wichtig, dass du regelmäßig Pausen vor dem Bildschirm machst, um herumzulaufen und dich zu strecken. Dadurch wird der Blutfluss in deinem Körper angeregt und du bleibst länger wach. Außerdem verhinderst du so, dass du aufgrund von Müdigkeit eine zusammengesackte Haltung einnimmst.
Unsere Reihung
Tipp: Kostenzuschuss beantragen
Wenn du nachweislich Rückenprobleme hast, könntest du zumindest in einem Fall Glück haben. Ein paar Krankenkassen gewähren einen Zuschuss für ergonomische oder orthopädische Bürostühle, die den Rücken entlasten.
Voraussetzung dafür ist aber immer, dass du bereits Probleme hast. Wer vorbeugen möchte, geht leider leer aus.
Allerdings sind die meisten Krankenkassen gerade auf Sparkurs. Noch bis März 2019 konnte man sich etwa 435 Euro Zuschuss von der Deutschen Rentenversicherung holen.
Du musst die Investition aber nicht vollkommen alleine tragen. Du kannst den Bürostuhl von der Steuer absetzen. Als Privatperson zählt so ein spezieller Sessel zu den „außergewöhnlichen Belastungen“. Unternehmen sollten mit ihrem Steuerberater sprechen, häufig können die Sitzhilfen als „Werbungskosten“ oder „Mitarbeitervorsorge“ abgeschrieben werden.
Wie kann ich meinen Rücken entlasten, um einen weiteren Bandscheibenvorfall zu verhindern?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, um die Bandscheiben zu entlasten und das Risiko von Rückenproblemen zu reduzieren. Hier sind einige Tipps:
- Verbessere deine Körperhaltung, um den Druck auf die Bandscheiben zu reduzieren. Setze dich aufrecht hin und vermeiden es, den Rücken zu krümmen.
- Regelmäßige Bewegung kann dazu beitragen, die Flexibilität und Stärke der Muskeln und Bänder zu erhöhen, die deine Wirbelsäule unterstützen. Mache Übungen, die darauf abzielen, die Wirbelsäule zu dehnen und zu stärken.
- Verwende ergonomische Stühle und Sitzkissen zur Unterstützung einer guten Körperhaltung und zur Verringerung des Drucks auf deine Bandscheiben.
- Um den Druck auf deine Bandscheiben zu verringern, solltest du längeres Sitzen vermeiden und regelmäßig aufstehen, herumgehen und dich dehnen. Verharre nicht zu lange in derselben Position, insbesondere beim Sitzen.
- Um Rückenprobleme zu vermeiden, ist es wichtig, ein gesundes Körpergewicht zu halten. Übergewicht kann den Druck auf die Bandscheiben erhöhen und das Risiko von Beschwerden im Rückenbereich erhöhen.
- Wenn du schwere Gegenstände hebst, solltest du in die Hocke gehen und deine Beine nutzen, anstatt deinen Rücken zu beugen, um Verletzungen zu vermeiden.
Und natürlich hilft auch ein guter Bürostuhl Bandscheibenvorfall und Rückenprobleme in Zukunft zu vermeiden.
Unser Fazit
Wenn du über einen längeren Zeitraum statisch vor dem Bildschirm sitzt, kann das negative Auswirkungen auf deine Bandscheiben und Gelenke haben.
Vor allem nach einem Bandscheibenvorfall ist es wichtig in Bewegung zu sein und aktiver zu sitzen. Mit einem rückengerechten Bürostuhl, wie dem Ergohuman von hjh Office kannst du einfacher eine angenehme und ergonomische Position am Schreibtisch einnehmen.